Art Talk

Sadler Art ist eine Seite, auf der Sie Diskurse über zeitgenössische Kunst lesen können. Sie können Kommentare abgeben und unten auf der Seite sagen, was Sie von diesen Diskussionen halten.

Sie können auch selbst teilnehmen, indem Sie sich bei ArtBook registrieren. Dort haben Sie dann die Möglichkeit, Fotos von Ihrer eigenen künstlerischen Arbeit hochzuladen und zu kommentieren.

Zu den Künstlern, die unter dem Oberbegriff Sadler Art zusammengefasst werden, gehört Patrick Sadler, dessen künstlerische Forschung sich mit der Bewusstmachung unserer Realität und der Beobachtung der Phänomene, die wir in ihr erleben, befasst.

Eine Frage, die sich der Künstler stellt, ist folgende: Warum sollte etwas, das zunächst als Gedanke erlebt wird, auf einem materiellen Träger dargestellt werden? Mit anderen Worten: Warum sollten wir unsere Projektionen materialisieren? Und wie können wir den Betrachter dieses Mediums zu diesem Gedanken zurückführen? Wie kann man mit einem künstlerischen Objekt einen Betrachter dazu bringen, zu sich selbst zurückzukehren und zu erkennen, dass er nur die Reflexion dieses Objekts mit seinem Erleben sieht? Dazu ist es hilfreich, ein Thema zu wählen, das die vier Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Luft), die sich unserer Wahrnehmung anbieten, miteinander in Verbindung bringt. Das Thema „Seerosen“ eignet sich gut für dieses philosophisch-ästhetische Experiment.

Das Malen von Blumen auf dem Wasser ermöglicht es, mehrere Elemente gleichzeitig zu behandeln. Das Element Raum (das als fünftes Element betrachtet wird) ist der Behälter, in dem die anderen Elemente das Thema des Bildes bilden. Die Formen, die wir in dieser Wasserumgebung wahrnehmen, hängen wie jede Formwahrnehmung von der Entfernung ab, aus der wir sie betrachten. Wenn wir uns den Formen auf mikroskopische Weise nähern, verlieren die ursprünglichen Formen ihre ursprüngliche Qualität. Ein Blatt wird zu einer Ansammlung von Zellen, und wenn wir noch näher herangehen, sehen wir Moleküle und noch näher Atome. Darüber hinaus ist die materielle Manifestation energetischer Natur. Man kann also nicht behaupten, dass eine Form an sich existiert, sondern sie hängt vom Betrachter und seiner Entfernung zum Objekt ab.

Pastel Zeichnung 18.11.2021

Die Wahrnehmung einer Form hängt auch von der Lichtenergie ab. Ohne Licht sind die Formen von Objekten für das Auge nicht sichtbar. Licht bietet eine wahrnehmbare Realität. Die wahrgenommene Wirklichkeit ergibt sich aus der Fähigkeit des Empfängers. Platons Höhlengleichnis, in dem die auf die Wände geworfenen Schatten als Realität wahrgenommen werden, ermöglicht eine Analogie zu den Lichtprojektionen auf der Netzhaut der Augenhöhle. Der betrachtende Maler hält die mit seinem visuellen Mechanismus reflektierten Schatten von Objekten für real. Unser Verstand verwandelt eine Lichtreflexion in eine feste Empfindung. Die Gewohnheit, von klein auf auf diese Weise zu funktionieren, verstärkt unseren Glauben an diese Täuschung. Dieses Denken geht von einem falschen Prinzip aus und entführt uns von einer absoluten Realität in eine relative Realität, in der unser Intellekt der Illusion unterworfen ist.

Unser Sehvermögen wird von Lichtphantomen heimgesucht, denen wir sogar mit geschlossenen Augen begegnen. Aufgrund der vorangegangenen Lichtinjektionen projiziert unser Verstand ein klares Licht, in dem wir unser Universum konstruieren, das wir als real erleben. Der Maler, der vor seinem Seerosenteich steht, merkt, wenn er ihn beobachtet, dass er variable Lichtenergie empfängt. Dieser phänomenologische Ansatz ist auf das Experimentieren mit den Phänomenen und deren Interpretation angewiesen. Die daraus resultierenden Gemälde und Zeichnungen lassen die analytische Erfahrung des Bildes, das als Erscheinung und Realität unserer Wirklichkeit wahrgenommen und konzipiert wird, erneut erleben. Da das Foto als der Darstellung unserer Realität am nächsten kommend angesehen wird, sind die fotografischen Effekte, die in den Arbeiten auftauchen, fesselnd, ja sogar verwirrend, um den Betrachter dazu zu bringen, unseren Glauben an die Realität in Frage zu stellen. Im besten Fall erzeugen die sogenannten unrealistischen Farben in den Arbeiten (wo das Wasser nicht unbedingt blau und die Blätter nicht typisch grün sind) beim Betrachter einen Realismus-Effekt, der uns dazu bringt, an unserem wahrnehmenden Bewusstsein zu zweifeln.

Pastel Zeichnung 18.11.2021

Es ist dieser Zweifel, der es uns ermöglicht, uns der leuchtenden Natur unseres geistigen Bildes bewusst zu werden. Wenn wir vor einem Teich sitzen, erleben wir auch die Vergänglichkeit unseres Eindrucks. Alles bewegt sich augenblicklich um uns herum und in unserem Inneren. Ein Gedanke dauert nur wenige Augenblicke und ist dann wieder weg. Das Licht, verändert sich und bewegt sich ohne Wiederkehr. Die Aneinanderreihung von Gedanken baut einen instabilen Geisteszustand auf. Wir bilden ein inneres „Ich“, das einem anderen „äußeren“ gegenübersteht, und glauben zu sein. „Ich denke, also bin ich“ geht von einem falschen Prinzip aus, denn das „Ich“ existiert nur vorübergehend und wird ständig auf andere Weise neu konstruiert. Unser „Ich“ hat keine Existenz an sich, denn man kann keinen Schatten an den Wänden einer Höhle fangen. Wir können auch nicht nach der Netzhautprojektion greifen. Und eine gemalte oder gezeichnete Seerose können wir auch nicht berühren, da sie auf dem Untergrund keine eigene Existenz hat. Sich des Phänomens der Illusion bewusst zu werden, ermöglicht es uns, uns von unseren Überzeugungen und dem Leid, das sie mit sich bringen, zu lösen. Auch wenn wir im Raum leben, werden wir diesen Raum niemals mit unseren Händen greifen können. Und es ist auch in diesem unendlichen Raum, dass wir, anstatt unseren Geist zu öffnen, ihn in Hirngespinsten einschließen.

Schreibe einen Kommentar