Formauflösung

In der Serie „Zersplitterung“ variieren wir nicht nur die Anordnung der Pinselstriche, sondern auch die Form des Bildträgers, und das aus mehreren Gründen.

Der erste Zustand greift die Idee der Kontur des Ständers auf, die sich der Haltung des Modells anpasst. Dies sollte die Ausdruckskraft des Ganzen verstärken, das Wesentliche (das Modell) zeigen und eine Homologie schaffen, die die verschiedenen Zustände miteinander verbindet.

Forschungszeichnung für die Form des Trägers

Es stellte sich jedoch heraus, dass der erste Zustand uns vor das Problem stellte, die Figur in ihren Hintergrund zu integrieren, da der Hintergrund im Verhältnis zum Raum, den die Figur einnimmt, proportional groß erschien.

Der erste Zustand der Fragmentierungsserie

Wir haben die Abgrenzung dieses Untergrunds gewählt, um ein anderes Problem zu lösen, das uns bei Gemälden auffiel, in denen die Figuren auf einem Hintergrund dargestellt waren, der keine Architektur, keine Landschaft, kein Interieur usw. zeigte, sondern nur eine Schicht aus Malerei..

Der zweite Zustand der Fragmentierungsserie

Einige dieser isolierten Hintergründe waren regelrechte abstrakte Gemälde. Diese Feststellung ermöglichte es uns, das Bild-Materie-Problem anders zu stellen. Wir stellten fest, dass in unserem ersten Zustand, in dem wir versuchen, zu integrieren. Figur und Hintergrund, erscheint uns der abstrakte Hintergrund bereits als abstraktes Gemälde. Aber auch er wird nicht als solcher betrachtet, weil Hintergrund und Figur vereint sind.

Der dritte Zustand der Zersplitterungsserie

Immer noch aus unserer Perspektive, die darin besteht, die Dinge zu trennen, ohne sie vom Ganzen zu isolieren, begannen wir, den ersten Untergrund (unser Ausgangsmaterial) neu aufzuteilen, um mehrere verschiedene Gemälde zu erhalten.

Der vierte Zustand der Zersplitterungsserie

Diese Bilder sollten gleichzeitig alle unterschiedlich sein und als Ganzes, d. h. als ein einziges Bild, funktionieren.

So zeigt uns der zweite Zustand der Explosionsreihe, dass wir durch das Trennen des Hintergrunds von der Figur abstrakte Gemälde erhalten (in unserem Fall vier), die jedoch alle immer um die zentrale Figur als Hintergrund drehen.

Der fünfte Zustand der Fragmentierungsserie

Der dritte Zustand zeigt uns, dass eine Neuorganisation der malerischen Gesten die zentrale Figur sogar näher an die Abstraktion heranbringt. Hier zeigt sich die Bedeutung des Ausschnitts der zentralen Form. Nahe der Silhouette des menschlichen Körpers evoziert der Schnitt des Bildträgers die gesamte formale Expressivität, die Zustand Nummer zwei durch die Darstellung heraufbeschwört.

Der Zustand Nummer drei funktioniert am besten, wenn es um den Ausdruck geht. Die Suggestion der Darstellung, die akzentuierte Farbteilung und die Stilisierung vermitteln uns am besten den Ausdruck der Zersplitterung.

Der sechste Zustand der Fragmentierungsserie

Der vierte Zustand suggeriert uns immer noch die zentrale Form durch die Konfiguration der Ausschnitte. Aber erst in der Kontinuität des Lesens wissen wir, dass es eine Darstellung gegeben hat. Die einzige Repräsentation, die bleibt, ist die der geometrischen Figuren, die wir durch sukzessive Trennung erhalten haben. Hier ist die Abstraktion offensichtlich, aber die Gegenständlichkeit wird immer noch durch den Ausgangsort angedeutet, den wir konstant gehalten haben. Eine echte Abstraktion, die das Gegenteil der Ausgangsform wäre, wäre ein Platz, der nach dem vierten Zustand leer bleibt (im Ausstellungsraum).

Der siebte Zustand der Fragmentierungsserie

Aber auch hier würden wir aufgrund unserer Wahrnehmungsmechanismen, unseres Gedächtnisses und des Nachwirkungseffekts versucht sein, die vorherigen Figuren zu sehen. So versuchen wir, Realismus und Abstraktion, Figuration und Nicht-Figuration zusammenzubringen, die Polemik unserer Zeit aufzugreifen, den Befürwortern der Abstraktion vorzuschlagen und den Anhängern der Repräsentation eine Malerei anzubieten, in der beide koexistieren.

Schreibe einen Kommentar