Datenschutzbestimmungen

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website lautet: https://sadlerart.com.

Welche personenbezogenen Daten erheben wir und warum erheben wir sie?

Bemerkungen

Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, erfassen wir die im Kommentarformular angezeigten Daten sowie die IP-Adresse des Besuchers und die Zeichenfolge des Browser-Benutzeragenten, um die Spam-Erkennung zu unterstützen.

Möglicherweise wird dem Gravatar-Dienst eine anonymisierte Zeichenfolge zur Verfügung gestellt, die aus Ihrer E-Mail-Adresse (auch als Hash bezeichnet) erstellt wurde, um festzustellen, ob Sie diese verwenden. Die Datenschutzrichtlinie für den Gravatar-Service finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nach der Genehmigung Ihres Kommentars ist Ihr Profilbild im Kontext Ihres Kommentars für die Öffentlichkeit sichtbar.

Medien

Wenn Sie Bilder auf die Website hochladen, sollten Sie das Hochladen von Bildern mit eingebetteten Positionsdaten (EXIF GPS) vermeiden. Besucher der Website können Standortdaten von Bildern auf der Website herunterladen und extrahieren.

Kontaktformulare

Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, können Sie sich dafür entscheiden, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Website in Cookies zu speichern. Diese dienen Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen anderen Kommentar hinterlassen. Diese Cookies haben eine Laufzeit von einem Jahr.

Wenn Sie ein Konto haben und sich auf dieser Website anmelden, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieser Cookie enthält keine persönlichen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, richten wir auch mehrere Cookies ein, um Ihre Anmeldeinformationen und Ihre Bildschirmanzeigeoptionen zu speichern. Anmeldecookies sind zwei Tage lang gültig, und Cookies für Bildschirmoptionen sind ein Jahr lang gültig. Wenn Sie «Remember Me» wählen, bleibt Ihr Login zwei Wochen lang bestehen. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Anmelde-Cookies entfernt.

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und gibt lediglich die Beitrags-ID des gerade bearbeiteten Artikels an. Es läuft nach 1 Tag ab.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genauso, als hätte der Besucher die andere Website besucht.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliches Tracking von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, wenn Sie über ein Konto verfügen und auf dieser Website angemeldet sind.

Analytics

Mit wem wir Ihre Daten teilen

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, bleiben der Kommentar und seine Metadaten auf unbestimmte Zeit erhalten. Auf diese Weise können wir alle nachfolgenden Kommentare automatisch erkennen und genehmigen, anstatt sie in einer Moderationswarteschlange zu halten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren (falls vorhanden), speichern wir auch die von ihnen angegebenen persönlichen Informationen in ihrem Benutzerprofil. Alle Benutzer können ihre persönlichen Informationen jederzeit anzeigen, bearbeiten oder löschen (außer sie können ihren Benutzernamen nicht ändern). Website-Administratoren können diese Informationen auch anzeigen und bearbeiten.

Welche Rechte haben Sie an Ihren Daten?

Wenn Sie ein Konto auf dieser Website haben oder Kommentare hinterlassen haben, können Sie eine exportierte Datei mit den persönlichen Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten löschen, die wir über Sie gespeichert haben. Dies schließt keine Daten ein, die wir zu administrativen, rechtlichen oder Sicherheitszwecken aufbewahren müssen.

Wohin wir Ihre Daten senden

Besucherkommentare können über einen automatischen Spam-Erkennungsdienst überprüft werden.

Erweiterte Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung erläutert Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden als «Daten» bezeichnet) in unserem Online-Angebot und den damit verbundenen Websites, Funktionen und Inhalten sowie der externen Online-Präsenz, z. B. unserer Social-Media-Profile auf. (zusammenfassend als «Online-Angebot» bezeichnet). Bezüglich der verwendeten Terminologie, z. B. «Verarbeitung» oder «Verantwortlich», verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Patrick Sadler
Kontaktadresse: Bitte benutzen Sie das «Kontaktformular» auf der Website

Arten der verarbeiteten Daten:

– Inventardaten (zB Namen, Adressen werden nicht verwendet).
– Kontaktinformationen (z. B. E-Mail, Telefonnummern werden nicht verwendet).
– Inhaltsdaten (z. B. Texteingabe, Fotos, Videos).
– Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta- / Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

Zweck der Verarbeitung

– Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantworten von Kontaktanfragen und Kommunizieren mit Benutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Publikumsmessung / Marketing

Geschäftsbezogene Verarbeitung

Zusätzlich verarbeiten wir
– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.

Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.

Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen (z.B. Durchführung von Bestellvorgängen) und soweit sie gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B., gesetzlich erforderliche Archivierung von Geschäftsvorgängen zu Handels und Steuerzwecken). Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten, als auch wenn dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt, worüber wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren (z.B., gegenüber Rechts- und Steuerberatern, Finanzinstituten, Frachtunternehmen sowie Behörden).

Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung oder unser berechtigten Interessen (z.B., im Fall von Rechtsstreitigkeiten). Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.

Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer gesetzlichen Ansprüche als berechtigtes Interesse erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.

Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und sonstiger vertraglicher Rechte oder Pflichten (z.B., Zahlungsansprüche oder Leistungspflichten aus Verträgen mir Kunden), wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Fall der Aufbewahrung aufgrund gesetzlicher Archivierungspflichten, erfolgt die Löschung insoweit nach deren Ablauf.

Externe Zahlungsdienstleister

Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können (z.B., jeweils mit Link zur Datenschutzerklärung, Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full), Klarna (https://www.klarna.com/de/datenschutz/), Skrill (https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzrichtlinie/), Giropay (https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutz-agb/), Visa (https://www.visa.de/datenschutz), Mastercard (https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html), American Express (https://www.americanexpress.com/de/content/privacy-policy-statement.html)

Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.

Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Verwendete Begriffe

«Personenbezogene Daten» sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen (nachstehend «betroffene Person» genannt). Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einer oder weitere Besonderheiten, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person ausdrücken.

«Verarbeitung» ist jeder Prozess, der mit oder ohne Hilfe von automatisierten Verfahren oder mit personenbezogenen Daten verbundenen Prozessen durchgeführt wird. Der Begriff geht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

«Verantwortliche Person» bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Stelle oder Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

Relevante Rechtsgrundlagen

In Übereinstimmung mit Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die rechtlichen Grundlagen unserer Datenverarbeitung. Sofern in der Datenschutzerklärung nicht die Rechtsgrundlage genannt ist, gilt Folgendes: Rechtsgrundlage für die Einholung der Einwilligung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a und art. 7 DSGVO, Rechtsgrundlage für die Abwicklung zur Erbringung unserer Leistungen und die Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie die Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 (1) lit. b DSGVO, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten ist Art. 6 (1) lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, sobald die von uns vorgenommenen Änderungen an der Datenverarbeitung dies erfordern. Wir werden Sie benachrichtigen, sobald die Änderungen Ihre Teilnahme (zB Einwilligung) oder eine andere individuelle Benachrichtigung erfordern.

Zusammenarbeit mit Verarbeitern und Dritten

Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) weitergeben, diese an diese übermitteln oder auf andere Weise Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur mit rechtlicher Erlaubnis ( zB wenn Sie einer von Zahlungsdienstleistern geforderten Weitergabe der Daten an Dritte gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO zur Vertragserfüllung zugestimmt haben oder aufgrund unserer berechtigten Interessen ( zB die Verwendung von Agenten, Webhostern usw.).

Beauftragen wir Dritte, Daten auf der Grundlage eines sogenannten «Vertragsbearbeitungsvertrages» zu verarbeiten, so erfolgt dies auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Wenn wir Daten in einem Drittland (dh außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) oder im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder der Weitergabe oder Übermittlung von Daten an Dritte verarbeiten, erfolgt dies nur erfolgt, wenn es sich um die Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen Verpflichtungen handelt, aufgrund Ihrer Zustimmung, aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Genehmigungen verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur in Gegenwart der besonderen Bestimmungen von Art. 44 f. DSGVO. Dass die Verarbeitung z. B. auf der Grundlage spezifischer Garantien erfolgt,

Nutzerrechte

Sie haben das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob die fraglichen Daten verarbeitet werden und Informationen über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß Art. 15 DSGVO.

Sie haben dementsprechend. Kunst. 16 DSGVO ist berechtigt, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden fehlerhaften Daten zu verlangen.

In Übereinstimmung mit Art. 17 DSGVO haben sie das Recht, die sofortige Löschung der betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ eine Einschränkung der Datenverarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten gemäß Art. 20 DSGVO und fordern deren Übermittlung an andere verantwortliche Personen an.

Du hast einen Edelstein. Kunst. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Rückzug

Sie haben das Recht, eine Einwilligung gemäß zu erteilen. Kunst. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken erhoben werden.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

«Cookies» sind kleine Dateien, die auf den Computern der Benutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Informationen gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer (oder das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder nach seinem Besuch eines Online-Angebots zu speichern. Temporäre Cookies oder „Sitzungscookies“ oder „vorübergehende Cookies“ sind Cookies, die gelöscht werden, nachdem ein Benutzer einen Onlinedienst verlassen und seinen Browser geschlossen hat. In einem solchen Cookie wird zB der Inhalt eines Einkaufswagens in einem Online-Shop oder einem Login-Stau gespeichert. Der Begriff «permanent» oder «persistent» bezieht sich auf Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So wird zB der Login-Status gespeichert, wenn Benutzer ihn nach mehreren Tagen besuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden. Ein „Drittanbieter-Cookie“ bezieht sich auf Cookies, die von anderen Anbietern als der Person, die das Online-Angebot verwaltet, angeboten werden (ansonsten, wenn es sich nur um deren Cookies handelt, handelt es sich um „Erstanbieter-Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies verwenden und dies im Rahmen unserer Datenschutzrichtlinie klären.

Wenn Benutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, werden sie aufgefordert, die Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein allgemeiner Widerspruch zur Verwendung von Cookies, die für Online-Marketingzwecke verwendet werden, kann bei einer Vielzahl von Diensten, insbesondere im Falle des Trackings, über die US-Website hier oder die EU-Website hier erklärt werden. Darüber hinaus kann das Speichern von Cookies durch Ausschalten in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß Artikel 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich vermerkt, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihren Zweck nicht mehr benötigt werden und die Löschung keinen gesetzlichen Speicheranforderungen zuwiderläuft. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und rechtmäßige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das Die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus wirtschaftlichen oder steuerlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland erfolgt die Lagerung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Rechnungslegungsunterlagen, Handelsbücher, steuerliche Unterlagen usw.) und 6 Jahre nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 abs. 4 HGB.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege / Rechnungen, Rechnungen, Belege, Geschäftspapiere, Aufwands – und Ertragsrechnungen etc.), für 22 Jahre in Österreich Verbindung mit Immobilien und seit 10 Jahren bei Dokumenten in Bezug auf elektronisch erbrachte Dienstleistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienste, die Nichtunternehmern in EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung gestellt werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) verwendet wird .

Hosting

Die von uns verwendeten Hosting-Dienste dienen dem Zweck, die folgenden Dienste bereitzustellen: Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicher- und Datenbankdienste, Sicherheitsdienste und technische Wartungsdienste, die wir zum Betreiben dieses Onlinedienstes verwenden. 

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Hier verarbeiten wir oder unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern zu diesem Online-Angebot aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Bereitstellung dieses Online-Angebots gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm Art. 28 DSGVO (Vertragsabschluss Verarbeitungsvertrag).

Sammlung von Zugangsdaten und Protokolldateien

Wir oder unser Hosting-Anbieter sammeln aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten zu jedem Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sog. Server Log Files). Die Zugangsdaten umfassen den Namen der abgerufenen Webseite, die Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Abruf, den Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem des Benutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und die IP-Adresse und den anfragenden Anbieter.

Protokolldatei-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. um missbräuchliche oder betrügerische Aktivitäten zu untersuchen) für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls ausgenommen.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktmanagement

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von administrativen Aufgaben und der Organisation unseres Geschäfts, der Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen wie der Archivierung. Dabei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir bei der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundsätze sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Verarbeitung betrifft Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Website-Besucher. Der Zweck und das Interesse an der Verarbeitung liegen in der Verwaltung, der Finanzbuchhaltung, der Büroorganisation und der Datenarchivierung, dh Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unseres Geschäfts, der Erfüllung unserer Aufgaben und der Erbringung unserer Dienstleistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf die Vertragserfüllung und die vertragliche Kommunikation entspricht den Angaben in diesen Verarbeitungstätigkeiten.

Wir geben Daten an die Finanzverwaltung, an Berater wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie an andere Vermittler und Zahlungsdienstleister weiter oder übermitteln sie an diese.

Aufgrund unserer Geschäftsinteressen speichern wir außerdem Informationen über Lieferanten, Promotoren und andere Geschäftspartner, z. B. für einen späteren Kontakt. In der Regel speichern wir diesen Großteil der unternehmensbezogenen Daten dauerhaft.

Apple-Partnerprogramm

Wir stützen uns auf unsere berechtigten Interessen (dh das Interesse am wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlinedienstes im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO) der Teilnehmer des Apple EU-Partnerprogramms, mit dem ein Medium für Websites bereitgestellt werden soll. über die die Platzierung von Werbung und Links zu Apple.de Werbekostenrückerstattung verdient werden kann (sogenanntes Affiliate-System). Apple verwendet Cookies, um die Herkunft von Bestellungen zu verfolgen. Unter anderem erkennt Apple möglicherweise, dass Sie auf den Partner-Link auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt von Apple gekauft haben.

Weitere Informationen zur Datennutzung und zu den Deaktivierungsoptionen von Apple finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Unternehmens: Apple-Datenschutzbestimmungen .

Registrierungsfunktion

Benutzer können optional ein Benutzerkonto erstellen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Die bei der Registrierung eingegebenen Daten werden zur Nutzung des Angebots verwendet. Benutzer können per E-Mail über angebots- oder registrierungsbezogene Informationen wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände informiert werden. Wenn Benutzer ihr Benutzerkonto gekündigt haben, werden ihre Daten in Bezug auf das Benutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich ihrer Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich. Es liegt in der Verantwortung der Nutzer, ihre Daten bei Kündigung vor Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, alle während der Vertragslaufzeit gespeicherten Nutzerdaten unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Nutzung unserer Registrierungs- und Registrierungsfunktionen sowie der Nutzung von Benutzerkonten werden die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Benutzeraktion gespeichert. Die Speicherung basiert auf unseren berechtigten Interessen sowie dem Schutz des Benutzers vor Missbrauch und anderer nicht autorisierter Verwendung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist zur Geltendmachung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung gemäß. Kunst. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Kontakt

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über Social Media) werden die Informationen des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Bearbeitung gemäß. Kunst. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Benutzerinformationen können in einem Customer Relationship Management System («CRM-System») oder einer vergleichbaren Anforderungsorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Wir überprüfen die Notwendigkeit alle zwei Jahre; Im Übrigen gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Kommentare und Beiträge

Wenn Benutzer Kommentare oder andere Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf unseren berechtigten Interessen im Sinne von Art. 4 beruhen. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO muss 7 Tage gelagert werden. Dies geschieht zu unserer eigenen Sicherheit, wenn jemand illegale Inhalte in Kommentaren und Beiträgen hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda usw.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Post angeklagt werden und sind daher an der Identität des Autors interessiert.

Darüber hinaus behalten wir uns das Recht vor, im Einklang mit unseren berechtigten Interessen. Kunst. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, um die Informationen der Benutzer zum Zwecke der Spam-Erkennung zu verarbeiten.

Kommentarabonnements

Die Nachkommentare dürfen von Nutzern mit deren Einwilligung gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. ein DSGVO abonniert werden. Benutzer erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, um zu bestätigen, dass sie die von ihnen eingegebene E-Mail-Adresse besitzen. Benutzer können laufende Kommentarsubskriptionen jederzeit abbestellen. Die Bestätigungs-E-Mail enthält Hinweise zu den Widerrufsoptionen. Um die Zustimmung der Benutzer zu beweisen, speichern wir den Anmeldeschluss zusammen mit der IP-Adresse der Benutzer und löschen diese Informationen, wenn Benutzer sich vom Abonnement abmelden.

Sie können den Erhalt unserer Abonnements jederzeit kündigen, dh. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung. Aufgrund unserer berechtigten Interessen können wir die übermittelten E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre speichern, bevor wir sie mit vorheriger Zustimmung löschen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer etwaigen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Widerrufsantrag ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das frühere Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter

Mit den folgenden Informationen informieren wir Sie über den Inhalt unseres Newsletters sowie über das Registrierungs-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren sowie über Ihr Widerspruchsrecht. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, stimmen Sie dem Erhalt und den beschriebenen Verfahren zu.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Mitteilungen mit Werbeinformationen (im Folgenden «Newsletter») nur mit Einwilligung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Soweit die Inhalte eines Newsletters konkret beschrieben sind, sind sie maßgeblich für die Einwilligung der Nutzer. Im Übrigen enthält unser Newsletter Informationen über unsere Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Logging: Die Registrierung für unseren Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Registrierung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit externen E-Mail-Adressen registrieren kann. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldevorgang gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nachzuweisen. Dies beinhaltet die Speicherung des Logins und der Bestätigungszeit sowie der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen an Ihren beim Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Zugangsdaten: Um den Newsletter zu abonnieren, genügt es, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Optional bitten wir Sie, im Newsletter einen Namen für die persönliche Adresse anzugeben.

Deutschland: Der Versand des Newsletters und der damit verbundenen Leistungsmessung erfolgt mit Zustimmung des Empfängers gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. a, art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder aufgrund der gesetzlichen Erlaubnis nach Art. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Registrierungsprozesses richtet sich nach unseren berechtigten Interessen gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt in der Nutzung eines benutzerfreundlichen und sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren Geschäftsinteressen als auch den Erwartungen der Nutzer dient und es uns ermöglicht, unsere Zustimmung zu beweisen.

Kündigung / Widerruf – Sie können den Erhalt unseres Newsletters jederzeit kündigen, dh. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung. Einen Link zum Abbestellen des Newsletters finden Sie am Ende jedes Newsletters. Aufgrund unserer berechtigten Interessen können wir die übermittelten E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre speichern, bevor wir sie mit vorheriger Zustimmung löschen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer etwaigen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Widerrufsantrag ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das frühere Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Google Analytics

Aufgrund unserer berechtigten Interessen (dh Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO) nutzt Google Analytics einen Webanalysedienst der Google LLC (« Google „). Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist gemäß dem Privacy Shield Agreement zertifiziert, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts garantiert ( hier klicken ).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. In diesem Fall können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Dies bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Benutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Der Nutzer kann die Erhebung der durch den Cookie erzeugten Daten über die Nutzung des Onlineangebotes durch Google und die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem er das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert:  Klicken Sie hier .

Weitere Informationen zu den Optionen für Datennutzung, Einstellung und Abwertung von Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google ( hier klicken ) und in den Einstellungen für Anzeigenanzeigen von Google  (hier klicken ).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Google-Re / Marketing-Services

Aufgrund unserer berechtigten Interessen (dh Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO) nutzen wir die Marketing- und Remarketing-Dienste («Google Marketing Services»). , LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (»Google«).

Google ist gemäß dem Privacy Shield Agreement zertifiziert, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts garantiert ( hier klicken ).

Mit Google Marketing Services können wir Anzeigen für und auf unserer Website besser ausrichten, sodass nur Anzeigen für Nutzer geschaltet werden, die möglicherweise ihren Interessen entsprechen. Wenn ein Benutzer beispielsweise Anzeigen für Produkte zeigt, an denen er auf anderen Websites interessiert war, wird dies als Remarketing bezeichnet. Zu diesem Zweck wird beim direkten Zugriff von Google und unseren anderen Websites auf Google Marketing Services ein Code von Google ausgeführt und sogenannte (Re-) Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch «Web Beacons» genannt) eingefügt in die Website. Mit ihrer Hilfe erhält der Benutzer einen individuellen Cookie, d.h. Es wird eine kleine Datei gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, einschließlich google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication. com oder googleadservices.com. In dieser Datei ist vermerkt, welche Webseiten der Benutzer besucht hat, für welchen Inhalt er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeiten und sonstige Informationen zur Nutzung das online angebot. Die IP-Adresse der Nutzer wird ebenfalls erfasst, wobei wir im Rahmen von Google Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wurde Der Google-Server in den USA wird dort übertragen und verkürzt. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers aus anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die oben genannten Informationen können auch von Google mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google Marketing Services pseudonymisiert verarbeitet. Das Google speichert und verarbeitet zB nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten-Cookies in pseudonymen Nutzerprofilen. Aus Sicht von Google werden die Anzeigen nicht verwaltet und für eine bestimmte Person angezeigt, sondern für den Cookie-Besitzer, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Besitzer ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich gestattet hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über Google Marketing Services über Benutzer gesammelten Informationen werden an Google übertragen und auf den Servern von Google in den USA gespeichert.

Zu den von uns genutzten Google-Marketing-Diensten gehört unter anderem das Online-Werbeprogramm «Google AdWords». Bei Google AdWords erhält jeder Werbetreibende ein anderes «Conversion-Cookie». Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden erfasst werden. Die über das Cookie gesammelten Informationen werden zur Erstellung von Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden verwendet, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Werbetreibende sehen die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt und auf eine Conversion-Tracking-Tag-Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die Benutzer persönlich identifizieren.

Wir können Anzeigen von Drittanbietern einbinden, die auf dem Google AdSense-Marketingdienst basieren. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seine Partner-Websites Anzeigen schalten können, die auf den Besuchen der Nutzer dieser Website oder anderer Websites im Internet basieren.

Darüber hinaus können wir den «Google Tag Manager» verwenden, um die Google Analytics- und Marketing-Services auf unserer Website zu integrieren und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung von Google für Marketingzwecke finden Sie auf der Übersichtsseite:   Klicken Sie hier . Die Datenschutzbestimmungen von Google finden   Sie hier .

Wenn Sie interessenbezogene Werbung über Google Marketing Services deaktivieren möchten, können Sie die Rekrutierungs- und Deaktivierungsoptionen von Google nutzen:  Klicken Sie hier .

Online-Präsenz in sozialen Medien

Wir pflegen die Onlinepräsenz in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit dort tätigen Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und diese über unsere Leistungen zu informieren. Beim Aufrufen der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Richtlinien für die Datenverarbeitung für die jeweiligen Betreiber.

Sofern in unseren Datenschutzbestimmungen nicht anders angegeben, verarbeiten wir Benutzerdaten, solange sie mit uns in sozialen Netzwerken und auf sozialen Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unserer Online-Präsenz schreiben oder uns Nachrichten senden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Aufgrund unserer berechtigten Interessen (dh Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Bst. DSGVO) machen wir uns die von Drittanbietern angebotenen Inhalte oder Dienstleistungen in Auftrag Bereitstellung ihrer Inhalte und Dienste Dienste wie Videos oder Schriften einbeziehen (zusammenfassend als «Inhalt» bezeichnet).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer erkennen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an ihren Browser senden können. Die IP-Adresse wird daher zur Darstellung dieser Inhalte benötigt. Wir sind bemüht, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Dritte können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch «Web Beacons» genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Mit den «Pixel Tags» können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Benutzers gespeichert werden und können technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit,

Youtube

Wir haben die Videos auf der YouTube-Plattform von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebettet. Datenschutz:  Klicken Sie hier , Opt-Out:  Klicken Sie hier .

Google Fonts

Wir verwenden die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellten Schriftarten („Google Fonts“). Datenschutz:  Klicken Sie hier , Opt-Out:  Klicken Sie hier .

Google ReCaptcha

Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots ein, zB bei der Eingabe von Online-Formularen («ReCaptcha») des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutz:  Klicken Sie hier , Opt-Out:  Klicken Sie hier .

Google Maps

Wir enthalten Karten des Google Maps-Dienstes von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die IP-Adressen und Standortdaten der Benutzer, die jedoch nicht ohne deren Zustimmung (in der Regel im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte) erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutz:  Klicken Sie hier , Opt-Out:  Klicken Sie hier .

OpenStreetMap

Wir integrieren die Karten des Dienstes «OpenStreetMap» , die von der OpenStreetMap Foundation (OSMF) auf Basis der Open Database License (ODbL) von Open Data Commons angeboten werden. Datenschutzerklärung: «OpenStreetMap-Datenschutzerklärung» . Nach unserem besten Wissen verwendet OpenStreetMap Benutzerdaten ausschließlich zum Anzeigen von Kartenfunktionen und zum Zwischenspeichern der ausgewählten Einstellungen. Diese Daten können die IP-Adressen und Standortdaten der Benutzer enthalten, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Sie werden jedoch nicht ohne deren Zustimmung erfasst (in der Regel als Teil ihrer Einstellungen für Mobilgeräte). Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap: hier klicken .

Überschrift schreiben…

Verwendung von Facebook Social Plugins

Aufgrund unserer berechtigten Interessen (dh Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Ziff. DSGVO) verwenden wir Social Plugins («Plugins») des sozialen Netzwerks facebook.com , betrieben von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Hafen von Grand Canal, Dublin 2, Irland («Facebook»). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z. B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook-Logos zu erkennen (weißes «f» auf blauer Kachel, die Begriffe «Like», «Like» oder ein «Thumbs Up») »Sign) oder sind mit dem Zusatz« Facebook Social Plugin »gekennzeichnet. Die Liste und das Erscheinungsbild der Facebook Social Plugins finden Sie hier:  Klicken Sie hier .

Facebook ist gemäß dem Privacy Shield Agreement zertifiziert, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts garantiert ( hier klicken ).

Wenn ein Benutzer eine Funktion dieses Online-Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, stellt sein Gerät eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Online-Angebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Benutzerprofile erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf die Datenmenge, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher nach unserem Wissen.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Online-Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Account zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wenn ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht dennoch die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse herausfindet und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonyme IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die damit verbundenen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook:  Klicken Sie hier .

Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen auf Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen, bevor er unser Onlineangebot nutzt. Andere Einstellungen und Widersprüche in Bezug auf die Verwendung von Daten für Werbezwecke sind in den Facebook-Profileinstellungen möglich:  Klicken Sie hier   oder auf der US-Website.  Klicken Sie hier   oder auf der EU-Seite.  Klicken Sie hier . Die Einstellungen sind plattformunabhängig, dh sie werden für alle Geräte wie Desktop-Computer oder mobile Geräte übernommen.

Twitter

In unser Online-Angebot können Funktionen und Inhalte des von Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, angebotenen Twitter-Dienstes aufgenommen werden. Dazu gehören beispielsweise Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen, mit denen Benutzer für ihre Inhalte werben, die Ersteller von Inhalten abonnieren oder unsere Beiträge abonnieren. Wenn die Benutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter die og Inhalte und Funktionen den Profilen der Benutzer dort zuweisen. Twitter ist gemäß dem Privacy Shield Agreement zertifiziert, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen garantiert ( hier klicken ). Datenschutzbestimmungen:  Klicken Sie hier . Abmelden:  Klicken Sie hier .

Erstellt mit  Datenschutz-Generator.de  von RA Dr. Thomas Schwenke und angepasst vom Webseitenbetreiber

Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.